TransphotoUrban Electric Transit
Germany  
Sachsen

Dresden

Editors: Jens_563, Lothar Fehrmann.

Report a mistake on this page  ·  Changes in the Database

Comments: all · tramway · trolleybus · monorail · funicular · electric Bus

Chronology

05.08.2023 Der neue Niederflurwagen vom Typ NGTDXDD wird erstmals im Rahmen des Fußballverkehrs auf einem Teilabschnitt der Linie 10 zwischen MESSE DRESDEN und Fetscherplatz eingesetzt.
22.06.2023 Der neue Niederflurwagen vom Typ NGTDXDD wird erstmals auf der Linie 3 zwischen Wilder Mann und Coschütz eingesetzt.
03.06.2023 Final farewell to the Tatra tramcars after 56 years of service, special riding program with all remaining vehicles of this type.
https://transphoto.org/photo/1771589/
26.11.2022 Der neue Niederflurwagen vom Typ NGTDXDD wird erstmals im Fahrgastverkehr auf der Linie 2 eingesetzt. Zuerst werden in einer kleinen Feierlichkeit sogenannte Schnupperfahrten zwischen der Gleisschleife Kleinzschachwitz und dem Betriebshof Reick angeboten, ehe am Abend die ersten reguläre Fahrten nach Gorbitz stattfinden.
03.10.2021 Vom 02. bis 03.10.2021 wurde der neue Straßenbahntyp NGT DX DD im Betriebshof Gorbitz der Öffentlichkeit präsentiert. Ab 2022 sollen die neuen Fahrzeuge auf der Linie 2 eingesetzt werden.
All Entries

Quick Vehicle Search

Number:

Photos By Route

Route:

Tramway Facilities / Operators



Kreischa

× Lockwitztalbahn
Niedersedlitz — Kreischa • 1000 mm • 1906-1977
List of the models
Vehicles without photos


Trolleybus Facilities / Operators



Monorail Facilities / Operators

Dresden

Schwebebahn Dresden
Loschwitz — Oberloschwitz • seit 1901
List of the models
Vehicles without photos

Funicular Facilities / Operators

Dresden

Standseilbahn Dresden
Loschwitz — Weißer Hirsch • seit 1895
List of the models
Vehicles without photos

Electric Bus Facilities / Operators



Maps

City Photo Galleries

Events

Building and reconstruction

Overviews

Monorails

Funiculars

Creativity


New Photos

» Tramway — 222 035, 222 037, 222 044, 222 161, 222 164, 222 237, 222 407, 222 410, 224 267, 244 048.
All updates

Information

Stadtwappen Dresden

Dresden ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Sachsen und mit etwa 551.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Sachsens sowie die zwölftgrößte deutsche Stadt. Prägend für die Lage Dresdens ist der Fluss Elbe, der mit seinen einzigartigen Uferwiesen einst zum UNESCO-Weltkulturerbe zählte. Dresden wurde erstmals 1206 urkundlich erwähnt. Weiterhin ist die Baulandschaft des Stadtzentrums durch die Epoche des Barock geprägt, während der vor allem das Adelsgeschlecht der Wettiner einige Prunkbauten hinterließ. Nach der großflächigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sind die meisten davon heute wieder aufgebaut.

Die erste Pferdestraßenbahn Dresdens verkehrte ab dem 26. September 1872 in der Stadt. Schließlich wurde am 6. Juli 1893 die erste elektrische Straßenbahn Sachsens zwischen Schlossplatz und Schillerplatz in Betrieb genommen. Eine Einzigartigkeit besteht bis heute in der Spurweite von 1450 Millimetern. Das heute existierende Netz der Dresdner Verkehrsbetriebe AG besitzt eine Streckenlänge von gut 134 Kilometern und umfasst 12 täglich verkehrende Straßenbahnlinien:

Linie 1: Prohlis — Leutewitz
Linie 2: Kleinzschachwitz — Gorbitz
Linie 3: Coschütz — Wilder Mann
Linie 4: Laubegast — Radebeul (- Weinböhla)
Linie 6: Niedersedlitz — Wölfnitz
Linie 7: Pennrich — Weixdorf
Linie 8: Südvorstadt — Hellerau
Linie 9: Prohlis — Kaditz
Linie 10: Messe — Striesen (verknüpft mit Linie 12)
Linie 11: Zschertnitz — Bühlau
Linie 12: Leutewitz — Striesen (verknüpft mit Linie 10)
Linie 13: Prohlis — Mickten (- Kaditz)

sowie zwei sporadisch verkehrende Sonderlinien:
Linie 16: Btf. Trachenberge — Stadtzentrum — Btf. Trachenberge (nur an Öffnungstagen des Straßenbahnmuseums)
Linie 20: Messe — Stadtzentrum — Messe (nur nach besonderem Aufruf)

Eine Besonderheit besteht in der Güterstraßenbahn (CargoTram), die werktags sechsmal zwischen Güterverkehrszentrum Friedrichstadt und der Manufaktur der Volkswagen-AG am Straßburger Platz verkehrt und eine Zulieferfunktion für Autoteile übernimmt.

Der Fahrzeugpark ist in den Betriebshöfen Trachenberge, Gorbitz, und Reick untergebracht, Arbeitswagen stehen am Betriebshof Waltherstraße im Stadtteil Friedrichstadt. Während die Hauptwerkstatt der Straßenbahn im Betriebshof Gorbitz untergebracht ist, befindet sich der Firmensitz der DVB AG am Standort Trachenberge. Eingesetzt werden im Regelverkehr ausschließlich Niederflurstraßenbahnen. Zu Verstärkungs- und Aushilfszwecken werden aber nach wie vor einige modernisierte Tatrawagen des Typs T4D-MT benötigt.

Dresdens Straßenbahnmuseum befindet sich im Betriebshof Trachenberge und kann an ausgewählten Wochenenden im Frühjahr und Herbst besucht werden. Die Sammlung umfasst neben unzähligen kleinen Exponaten auch zahlreiche historische Straßenbahnwagen.

In der Dresdner Verkehrsgeschichte existierten zwei Obusstrecken. Erstere war die sog. Haidebahn, eine gleisloses Bahn aus der Frühzeit des Obusses, die von dem Dresdner Unternehmner Carl Stoll konstruiert worden war. Sie verlief im Norden der Stadt an der Dresdner Heide entlang und verkehrte zwischen 1903 und 1904. Eine zweite Obusstrecke existierte in Dresden zwischen 1947 und 1975. Sie verlief im Wesentlichen entlang der heutigen Omnibuslinie 61 zwischen Löbtau und Weißig und hatte eine maximale Ausdehnung von 16,8 Kilometern. Zu weiteren Verkehrsmitteln der Stadt zählen die Schwebe- und die Standseilbahn an den Elbhängen in Loschwitz. Letztere verkehrt seit 1895 zwischen Körnerplatz und Weißem Hirsch. Die Schwebebahn verbindet den Körnerplatz mit dem Stadtteil Oberloschwitz. Ein Besuch ist nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch aufgrund der lohnenden Stadtblicke von den Bergstationen empfehlenswert.

Im Jahre 2015 sollte in Dresden ein Elektrobus-Projekt starten. Geplant war, die Omnibuslinie 79 zwischen Mickten und Übigau auf den Spuren der alten Straßenbahnstrecke zu elektrifizieren. Dazu wurde am Straßenbahnendpunkt Mickten eine Ladestation installiert und ein dazu passender Solaris Urbino 12 electric beschafft. Während dieser in den ersten Wochen tatsächlich auf dieser Linie eingesetzt war, führten anschließend technische Probleme mit der Ladestation zu einer vorübergehenden Abstellung des Fahrzeuges. Bis heute konnte das Vorhaben deshalb nicht wie geplant umgesetzt werden, der Elektrobus kommt ersatzweise öfters auf der Omnibuslinie 76 zum Einsatz. Das Fraunhofer-Institut als namhaftes Forschungszentrum für Verkehrsentwicklung testet ferner ab und an Elektrobusse im Dresdner Liniennetz.



Active Photographers of the City

1st place: M. N. — 764 photos
2nd place: Lada 2101 — 231 photos
3rd place: whitestone — 229 photos

Full list of photographers

   

Random Photo

4


New Photos

2